DAW-Kongress 2025

Am 13. März 2025 veranstaltet der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V. (DAW) in Kooperation mit dem Behörden Spiegel im CAFE MOSKAU in Berlin einen Kongress zu aktuellen Glücksspiel-Themen, insbesondere zum gewerblichen Automatenspiel.

Diese eintägige, hybride Veranstaltung wird unterschiedliche Akteure aus Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Branche zusammenbringen. Gemeinsam wird in unterschiedlichen Formaten über gesellschaftspolitische und regulative Aspekte rund um das gewerbliche Automatenspiel und weitere Aspekte des Glücksspiels diskutiert.

Programm

11:00 – 12:00 Uhr

Anmeldung und Begrüßungskaffee

11:30 – 11:45 Uhr

SAAL GRÜN
Foyergespräch „Darum spielt der Mensch“

  • Hans-Joachim Karopka, Managing Partner Rheingold Institut

Hauptbühne

12:00 – 12:20 Uhr

SAAL BLAU
Eröffnungsansprachen

  • Georg Stecker, Sprecher des Vorstandes, Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.
  • Boris Rhein, Hessischer Ministerpräsident (CDU)
12:20 – 12:50 Uhr

SAAL BLAU
Podiumsdiskussion „Die Entwicklung des gewerblichen Automatenspiels – legal vs. illegal“

  • Prof. Dr. Ralf Peter Anders, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Hamburg, Professor an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
  • Prof. Dr. Justus Haucap, Direktor Düsseldorf Institute for Competition Economics, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Manfred Stoffers, Vorstand Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V.
12:50 – 13:50 Uhr

SAAL BLAU
Podiumsdiskussion „Legales Spiel in Städten und Gemeinden“

  • Johanna Bergstein, Vizepräsidentin Bundesverband Automatenunternehmen e.V.
  • Horst Burghardt, Bürgermeister a.D. Friedrichsdorf, Hessen (Bündnis 90/Die Grünen)
  • Marc Elxnat, Beigeordneter Arbeitsmarktpolitik, Kultur, Bildung, Sport, Gesundheitswesen, Deutscher Städte- und Gemeindebund
  • Oliver Kumbartzky, hauptamtlicher Bürgermeister im Nordseeheilbad Büsum

Parallelveranstaltungen

14:05 – 14:35 Uhr

SAAL BLAU
Podiumsdiskussion I „Steuerung und Zukunft von Glücksspielorten“

  • Martin Blach, Geschäftsführer LOTTO Hessen
  • Mathias Dahms, Präsident Deutscher Sportwettenverband
  • Hanna Eßer, Deutscher Automaten-Verband e.V.

SAAL GRÜN
Podiumsdiskussion II „Trends in der Freizeitwirtschaft“

  • Fabian Gramling, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU)
  • Prof. Dr. Jens Junge, Direktor Institut für Ludologie
  • Wolfgang Pütz, Vorstand Deutscher Automaten-Verband e.V.

SAAL PINK
Podiumsdiskussion III: „Der Kampf gegen illegale Online-Glücksspielangebote“

  • Ronald Benter, Vorstand Gemeinsame Glücks­spielbehörde der Länder
  • Stefanie Lefeldt, Leiterin Europaangelegenheiten Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V.
  • Simon Priglinger-Simader, Vizepräsident Deutscher Online Casinoverband
14:35 – 15:00 Uhr

Kaffeepause

Hauptbühne

15:00 – 16:00 Uhr

SAAL BLAU
Podiumsdiskussion „Wie Regulierung gelingt“

  • Petra Guttenberger, Mitglied des Landtages von Bayern (CSU)
  • Dr. Daniel Henzgen, Vorstand Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V.
  • Michael Hüttner, Mitglied des Landtages von Rheinland-Pfalz (SPD)
  • Guido Kosmehl, Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt, Parlamentarischer Geschäftsführer (FDP)
  • Erik Stohn, Mitglied des Landtages von Brandenburg (SPD)

Parallelveranstaltungen

16:15 – 16:45 Uhr

SAAL PINK
Podiumsdiskussion I „Fachkräftemangel bekämpfen – Die Branche als Arbeitgeber“

  • Dr. Astrid Pape, Referatsleiterin Arbeitsmarkt, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
  • Monika Porter, Regionalleiterin, TB-Automaten Handels GmbH
  • Renée Terbeck, Bildungsgangkoordinator Automatenberufe, Berufskolleg Lübbecke

SAAL GRÜN
Podiumsdiskussion II „Familienunternehmen im deutschen Mittelstand – Wie der Generationenwechsel gelingt“

  • Caroline Bosbach, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU), Bundesvorsitzende Junger Wirtschaftsrat
  • Thomas Breitkopf, Präsident des Bundesverband Automatenunternehmen e.V., 1. Vorsitzender des Verband der Automatenkaufleute Berlin und Ostdeutschland e.V., TB-Automaten Handels GmbH sowie
  • Steffen Breitkopf, Geschäftsführer
  • Albrecht von der Hagen, Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Bundesvorstands, Die Familienunternehmer e.V.

SAAL BLAU
Podiumsdiskussion III „Aktuelle Forschungsergebnisse zum Glücksspielverhalten – Wissenschaftliche Einsichten für eine verantwortungsvolle Regulierung“

  • Hans-Joachim Karopka, Managing Partner Rheingold Institut
  • Dr. Peter Matuschek, Geschäftsführer forsa

Hauptbühne

17:00 – 18:15 Uhr

SAAL BLAU
Podiumsdiskussion „Perspektiven Glücksspielstaatsvertrag“

  • Dr. Carsten Bringmann, Rechtsanwalt Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
  • Dirk Schrödter, Minister und Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein
  • Jochen Staschewski, Geschäftsführer LOTTO Thüringen
  • Georg Stecker, Sprecher des Vorstandes, Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.

SAAL BLAU
18:15 – 18:30 Uhr

Resümee mit Georg Stecker

Ab 18:30 Uhr

DAW-Frühlingsempfang

Moderation:

Constanze Abratzky, Moderatorin und Medientrainerin
Benjamin Bauer, Geschäftsführer Behörden Spiegel-Gruppe
Astrid Frohloff, Moderatorin und Dipl.-Journalistin

Anmeldung

Wählen Sie hier Ihre Zugehörigkeit und melden Sie sich an.

Rednerinnen und Redner

Prof. Dr. Ralf Peter Anders

Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Hamburg, Professor an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Hamburg
12:20 – 12:50 Uhr: „Die Entwicklung des gewerblichen Automatenspiels – legal vs. illegal“
Zur Person

Ronald Benter

Vorstand Gemeinsame Glücks­spielbehörde der Länder
14:05 – 14:35 Uhr: „Der Kampf gegen illegale Online-Glücksspielangebote“
Zur Person
© Oliver Vonberg

Johanna Bergstein

Vizepräsidentin Bundesverband Automatenunternehmen e.V.
12:50 – 13:50 Uhr: „Legales Spiel in Städten und Gemeinden“
Zur Person

Martin Blach

Geschäftsführer LOTTO Hessen
14:05 – 14:35 Uhr: „Steuerung und Zukunft von Glücksspielorten“
Zur Person

Caroline Bosbach

Bundesvorsitzende Junger Wirtschaftsrat
16:15 – 16:45 Uhr Podiumsdiskussion II „Familienunternehmen im deutschen Mittelstand – Wie der Generationenwechsel gelingt“
Zur Person

Thomas Breitkopf

Präsident des Bundesverband Automatenunternehmen e.V., 1. Vorsitzender Verband der Automatenkaufleute Berlin und Ostdeutschland e.V., TB-Automaten Handels GmbH
16:15 – 16:45 Uhr: „Familienunternehmen im deutschen Mittelstand – Wie der Generationenwechsel gelingt“
Zur Person

Steffen Breitkopf

Geschäftsführer
16:15 - 16:45: „Familienunternehmen im deutschen Mittelstand – Wie der Generationenwechsel gelingt“
Zur Person

Dr. Carsten Bringmann

Rechtsanwalt Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB
17:00 – 18:15 Uhr: „Perspektiven Glücksspielstaatsvertrag“
Zur Person

Horst Burghardt

Bürgermeister a.D. Friedrichsdorf, Hessen (Bündnis 90/Die Grünen)
12:50 – 13:50 Uhr: „Legales Spiel in Städten und Gemeinden“
Zur Person

Mathias Dahms

Präsident Deutscher Sportwettenverband
14:05 – 14:35 Uhr: „Steuerung und Zukunft von Glücksspielorten“
Zur Person
© Bernhard Link – Farbtonwerk

Marc Elxnat

Beigeordneter Arbeitsmarktpolitik, Kultur, Bildung, Sport, Gesundheitswesen, Deutscher Städte- und Gemeindebund
12:50 – 13:50 Uhr: „Legales Spiel in Städten und Gemeinden“
Zur Person
© Games&Business

Hanna Eßer

Deutscher Automaten-Verband e.V.
14:05 – 14:35 Uhr: „Steuerung und Zukunft von Glücksspielorten“
Zur Person

Petra Guttenberger

Mitglied des Landtages von Bayern (CSU)
15:00 – 16:00 Uhr: „Wie Regulierung gelingt“
Zur Person

Prof. Dr. Justus Haucap

Direktor Düsseldorf Institute for Competition Economics, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
12:20 – 12:50 Uhr: „Die Entwicklung des gewerblichen Automatenspiels – legal vs. illegal“
Zur Person
© Urban2017

Dr. Daniel Henzgen

Vorstand Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V.
15:00 – 16:00 Uhr: „Wie Regulierung gelingt“
Zur Person
SPD Rheinland-Pfalz

Michael Hüttner

Mitglied des Landtages Rheinland-Pfalz
15:00 - 16:00 Uhr Podiumsdiskussion „Wie Regulierung gelingt“
Zur Person

Prof. Dr. Jens Junge

Direktor Institut für Ludologie
14:05 – 14:35 Uhr: „Trends in der Freizeitwirtschaft“
Zur Person

Hans-Joachim Karopka

Managing Partner Rheingold Institut
11:30 -11:50 Uhr: „Darum spielt der Mensch“ 16:15 – 16:45 Uhr: „Aktuelle Forschungsergebnisse zum Glücksspielverhalten – Wissenschaftliche Einsichten für eine verantwortungsvolle Regulierung“
Zur Person
© FDP Fraktion LSA

Guido Kosmehl

Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt, Parlamentarischer Geschäftsführer (FDP)
15:00 – 16:00 Uhr: „Wie Regulierung gelingt“
Zur Person
© Dirk Jacobs

Oliver Kumbartzky

Hauptamtlicher Bürgermeister im Nordseeheilbad Büsum
12:50 – 13:50 Uhr: „Legales Spiel in Städten und Gemeinden“
Zur Person

Stefanie Lefeldt

Leiterin Europaangelegenheiten Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft ZAW e.V.
14:05 – 14:35 Uhr: „Der Kampf gegen illegale Online-Glücksspielangebote“
Zur Person
© forsa

Dr. Peter Matuschek

Geschäftsführer forsa
16:15 – 16:45 Uhr: „Aktuelle Forschungsergebnisse zum Glücksspielverhalten – Wissenschaftliche Einsichten für eine verantwortungsvolle Regulierung“
Zur Person

Dr. Astrid Pape

Referatsleiterin Arbeitsmarkt, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
16:15 – 16:45 Uhr: „Fachkräftemangel bekämpfen – Die Branche als Arbeitgeber“
Zur Person

Monika Porter

Regionalleiterin, TB-Automaten Handels GmbH
16:15 – 16:45 Uhr: „Fachkräftemangel bekämpfen – Die Branche als Arbeitgeber“
Zur Person

Simon Priglinger-Simader

Vizepräsident Deutscher Online Casinoverband
14:05 – 14:35 Uhr: „Der Kampf gegen illegale Online-Glücksspielangebote“
Zur Person

Wolfgang Pütz

Vorstand Deutscher Automaten-Verband e.V.
14:05 – 14:35 Uhr: „Trends in der Freizeitwirtschaft“
Zur Person
© Paul Schneider Hessische Staatskanzlei

Boris Rhein

Hessischer Ministerpräsident (CDU)
12:00 – 12:20 Uhr: Eröffnungsansprache
Zur Person

Dr. Frederik Hogrefe

Staatssekretär im Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein
17:00 - 18:15 Uhr Podiumsdiskussion „Perspektiven Glücksspielstaatsvertrag“
© LOTTO Thüringen

Jochen Staschewski

Geschäftsführer LOTTO Thüringen
17:00 – 18:15 Uhr: „Perspektiven Glücksspielstaatsvertrag“
Zur Person

Georg Stecker

Sprecher des Vorstandes, Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft e.V.
12:00 – 12:20 Uhr: Eröffnungsansprache 17:00 – 18:15 Uhr: „Perspektiven Glücksspielstaatsvertrag“
Zur Person
© Urban2017

Manfred Stoffers

Vorstand Verband der Deutschen Automatenindustrie e.V.
12:20 – 12:50 Uhr: „Die Entwicklung des gewerblichen Automatenspiels – legal vs. illegal“
Zur Person
© HCP

Erik Stohn

Mitglied des Landtages von Brandenburg (SPD)
15:00 – 16:00 Uhr: „Wie Regulierung gelingt“
Zur Person

Renée Terbeck

Bildungsgangkoordinator Automatenberufe, Berufskolleg Lübbecke
16:15 – 16:45 Uhr: „Fachkräftemangel bekämpfen – Die Branche als Arbeitgeber“
Zur Person

Albrecht von der Hagen

Hauptgeschäftsführer und Mitglied des Bundesvorstands, Die Familienunternehmer e.V.
16:15 – 16:45 Uhr: „Familienunternehmen im deutschen Mittelstand – Wie der Generationenwechsel gelingt“
Zur Person

Moderation

Constanze Abratzky

Moderation
verschiedene Panels
Zur Person

Benjamin Bauer

Moderation
verschiedene Panels
Zur Person

Astrid Frohloff

Moderation
verschiedene Panels
Zur Person

Standort

Der DAW-Kongress 2025 findet im legendären CAFE MOSKAU in der Karl-Marx-Allee 34 in Berlin-Mitte statt. Das CAFE MOSKAU bietet ein einzigartiges Ambiente für den DAW-Kongress mit modernster Ausstattung in einem historischen Gebäude. Der zentrale Standort im Herzen des politischen Berlins und die gute Verkehrsanbindung machen das CAFE MOSKAU zu einem idealen Ort für den DAW-Kongress.

Mehr Informationen zum CAFE MOSKAU finden Sie hier.

© CAFE MOSKAU GmbH

Kontakt

Bei organisatorischen Fragen rund um den DAW-Kongress 2025 steht Ihnen Frau Neller zur Verfügung:

Telefon: +49 30 24 08 77 80
E-Mail: aneller@automatenwirtschaft.de

Bei technischen Fragen zum Einladungsmanagement wenden Sie sich bitte an unser Service-Team:

Telefon: +49 30 / 3390 04 64
E-Mail: info@daw-veranstaltung.de

Anreise

Das CAFE MOSKAU ist zentral in Berlin gelegen und sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto gut erreichbar.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln
U-Bahn-Linie U5, Haltestelle „Schillingstraße“ (ca. 2 Minuten Fußweg).

Alternativ: S- und Regional-Bahn, Haltestelle „Alexanderplatz“ (ca. 10 Minuten Fußweg).

Mit dem Auto
Adresse für Navigationsgeräte: Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin. Parkmöglichkeiten sind in der Umgebung des Veranstaltungsortes vorhanden, z. B. im Parkhaus „Q-Park Alexanderplatz“ (Alexanderstr. 2, 10178 Berlin).

Flughafen
Vom Flughafen Berlin Brandenburg (BER) erreichen Sie den Veranstaltungsort bequem mit S- und Regional-Bahn (ca. 40 Minuten Fahrtzeit bis Haltestelle „Alexanderplatz“). Von dort aus sind es 10 Minuten zu Fuß oder mit der U5 bis Haltestelle „Schillingstraße“.

Empfohlene Hotels in der Nähe

Für Ihre Übernachtung während des DAW-Kongress 2025 empfehlen wir folgende Hotels in der Nähe des CAFE MOSKAU:

1. Hotel Indigo Berlin – East Side Gallery
Adresse: Mühlenstraße 19, 10243 Berlin
Entfernung zum Veranstaltungsort: ca. 10 Minuten mit dem Auto
Webseite: https://www.hotelindigo.com

2. Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz
Adresse: Alexanderplatz 7, 10178 Berlin
Entfernung: ca. 5 Minuten zu Fuß
Webseite: https://www.parkinn.com

3. Motel One Berlin-Alexanderplatz
Adresse: Dircksenstraße 36, 10179 Berlin
Entfernung: ca. 8 Minuten zu Fuß
Webseite: https://www.motel-one.com

Bitte buchen Sie Ihre Unterkunft rechtzeitig.