Die Deutsche Automatenwirtschaft gliedert sich in ca. 6.000 mittelständische Unternehmen
in den Bereichen Industrie, Großhandel und Automatenaufstellung.
Wir bieten rund 70.000 moderne Arbeitsplätze (75 % weibliche Beschäftigte) und
bilden zurzeit etwa 500 junge Menschen in den beiden automatenspezifischen Berufen Fachkraft für Automatenservice und Automatenfachfrau/-mann aus.
Bundesweit sind insgesamt ca. 281.700 bargeldbetätigte Spielgeräte (darunter auch Bildschirmspielgeräte oder Sportspielgeräte wie Billard, Darts, Kicker u.a.) aufgestellt.
Von den 220.000 Geldspielgeräten stehen ca. 77.000 Spielgeräte in gastronomischen Betrieben und ca. 143.000 Spielgeräte in rund 8.800 Spielstätten.
Jährlich erhält der Staat von unserer Branche ca. 2,5 Milliarden Euro an Steuern und
sonstigen Abgaben, davon entfallen inzwischen rund 1 Mrd. € auf kommunale Vergnügungssteuern.
Die Gesamtumsätze der Branche auf allen Ebenen (Industrie, Handel und Aufstellungen)
betrugen 2019 netto rund 5,85 Milliarden Euro. Der Nettoumsatz 2019 für Geldspielgeräte lag bei 5 Milliarden Euro.
Weitere Informationen zur Wirtschaftskraft Unterhaltungsautomaten finden sie hier zum Download (PDF-Datei)